Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Wir engagieren uns für die Bildung von Weltbürger:innen für eine bessere und nachhaltige Zukunft und sind den Zielen der Vereinten Nationen verpflichtet. Diese 17 globalen Ziele wurden von 193 Ländern ratifiziert und sind ein universeller Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass bis 2030 alle Menschen in Frieden und Wohlstand leben.
Die nachhaltigste Art und Weise, wie die ISHR diese Ziele unterstützen kann, ist, unseren Schüler:innen die Werte zu vermitteln, die sie beinhalten. Bei der ISHR wollen wir ein gutes Vorbild sein, indem wir Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas ergreifen.
In den vergangenen Jahren wurden die folgenden Maßnahmen durchgeführt:
- Einkauf von 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Quellen
- Installation einer Einzelraumheizungsregelung zur Energieeinsparung
- Isolierung der Decken unserer denkmalgeschützten Gebäude zur Senkung der Heizkosten
- Installation einer neuen, effizienteren Kompaktheizzentrale
- Ersetzen der Beleuchtung in mehreren Bereichen der Schule durch LED-Technik
- Verringerung des Kopierpapier- und Stromverbrauchs durch ein modernes Kopiermanagementsystem
- Schaffung von Anreizen für das Personal, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, indem ein Jobticket angeboten wird
Fokus Zukunft
Da keine Schule CO2-Emissionen vollständig vermeiden kann, hat die ISHR in Zusammenarbeit mit der Klimaagentur „Fokus Zukunft“ die verbleibende CO2-Produktion messen und analysieren lassen.
Das Ergebnis dieser Arbeit war, dass die ISHR im Jahr 2022 insgesamt 288 Tonnen CO2 emittierte, was 2,22 Tonnen pro Mitarbeiter:in entspricht und im Vergleich zu anderen Bildungseinrichtungen sehr niedrig ist.
Um die verbleibende CO2-Belastung auszugleichen, hat die ISHR offiziell qualifizierte Zertifikate erworben. Mit dem Geld, das für diese Zertifikate ausgegeben wird, werden Klimaschutzinvestitionen dort gefördert, wo sie am nötigsten sind:
288 Zertifikate aus den Projekten:
- VCS-Kochherd Kenia
- VCS Wasser Indien
- VCS & CCBS Wald Brasilien
Man könnte sich fragen, was es bringt, in Deutschland CO2 zu produzieren und es in weit entfernten Teilen der Welt zu kompensieren. Nun, dies ist unsere gemeinsame Welt, aber jeder Euro, den wir ausgeben, kommt zum Beispiel in Uganda viel weiter als bei uns oder bei unseren unmittelbaren Nachbarn in Westeuropa.
Das hält uns nicht davon ab, uns für eine sauberere Umwelt vor unserer Haustür einzusetzen, und wir werden auch weiterhin nach Möglichkeiten suchen, unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Umwelt zu schützen, denn wir haben keinen Planeten B!
Umweltleitlinie der Internationalen Schule Region Hannover GmbH
Als Teil des Bildungssystems trägt die Internationale Schule Hannover Region eine besondere Verantwortung im Hinblick auf eine zukunftsfähige Welt. Die Schule bekennt sich zu dieser Aufgabe. Es ist unser Ziel, Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Schule zu stärken, in Lehre, Schulprojekten, Verwaltung und auf dem Campus. Wir tragen dafür Sorge, dass Abfälle vermieden und unvermeidbare Abfälle umweltverträglich entsorgt werden. Wir nutzen Energie, Wasser, Materialien und Flächen sparsam und umweltgerecht. Wir fördern das Verantwortungsbewusstsein und aktives Handeln aller Beschäftigten für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Zur Verringerung der negativen Umwelteinwirkungen beschaffen wir bevorzugt die in Herstellung, Gebrauch und Entsorgung insgesamt umweltverträglichste und regionale Produkte.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Ökoprofit Team erhalten wir regelmäßig in Workshops und Vor-Ort-Terminen Hilfestellung bei der Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes der Schule sowie bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte.