Schulpsychologin
Die ISHR hat das große Glück, eine Schulpsychologin beschäftigen zu können, und legt damit einen klaren Schwerpunkt auf das Wohlergehen der Schüler:innen an unserer Schule. Es gibt viele Bereiche in der Schulberatung und der Schulpsychologie, die sich überschneiden können, wie z. B. die Einzel- und Gruppenberatung von Schüler:innen, die Beratung von Lehrer:innen über die besten Möglichkeiten der Unterstützung von Schüler:innen im Unterricht und die Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen für Eltern.
Schulpsycholog:innen haben eine spezielle Ausbildung in den Bereichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, psychische Gesundheit, schulische Interventionen, psychoedukative Beurteilung und Bewertung sowie Schulrecht. Schulpsycholog:innen sind darin geschult, herauszufinden, wie diese Elemente zusammenwirken, um das Verhalten, das Lernen und die allgemeine Anpassung der Schüler:innen sowohl im Kontext der Sonderschule als auch der allgemeinen Schule zu beeinflussen. Die Schulpsychologin an der ISHR bietet folgende Dienstleistungen an: Zusammenarbeit mit Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen, um den Schüler:innen direkte Unterstützung und Interventionen zu bieten, Konsultationen mit Lehrer:innen, Familien und anderen an der Schule beschäftigten Fachleuten für psychische Gesundheit (d.h., Schulberater:in, Schulkrankenschwester), um die Unterstützungsstrategien zu verbessern, Zusammenarbeit mit der Schulleitung (sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich), um die schulweiten Praktiken und Richtlinien zu verbessern, Zusammenarbeit mit Anbietern in der Gemeinde, um die erforderlichen Dienstleistungen für die Schüler:innen unserer Schule zu koordinieren, und Erbringung einer breiten Palette von psychoedukativen Dienstleistungen: Durchführung von Beurteilungen und Bewertungen, Unterstützung bei der Erstellung von Zielen und Vorgaben für einzelne Schüler:innen sowie von Verhaltensinterventionsplänen. Gemeinsam mit dem Rest der WSST hilft die Schulpsychologin der ISHR-Gemeinschaft, die schulischen Leistungen erfolgreich zu verbessern, eine positive psychische Gesundheit zu fördern, ein sicheres Schulklima zu unterstützen, Partnerschaften zwischen Familie, Schule und Gemeinde zu stärken und die individuellen Fortschritte der Schüler:innen in den Bereichen Bildung und Verhalten zu überwachen.