Kindergarten
Kindergarten
Allgemeine Informationen
Unsere Vorschulkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren absolvieren das Vorschulprogramm der International Baccalaureate Organization (IB-PYP). Das PYP befähigt die Lernenden, ein erfülltes und produktives Leben als globale Bürger:innen in einer sich stetig verändernden Welt zu führen. Es basiert auf aktiven Lernerfahrungen, kreativen Problemlösungen in authentischen Kontexten und einem tiefen Glauben an die Einzigartigkeit und die Kompetenzen jedes Lernenden. Die Kinder werden ermutigt, nach dem „Warum“ zu fragen, Verbindungen herzustellen und ihren individuellen Interessen nachzugehen. Die Fähigkeiten eines jeden Kindes werden in einer förderlichen, sicheren, anregenden und kreativen Umgebung bestmöglich entwickelt.
Die Unterrichtsräume und das angebotene Material sind speziell auf die Bedürfnisse und das Denken von Kleinkindern zugeschnitten. Das Kind wird wertgeschätzt und in die Lage versetzt, zu entdecken und zu schätzen, wer es ist, was es werden kann und was es für die Familie, die Schule, das Land und die Welt beitragen kann. Die ISHR-Pädagoginnen sehen sich selbst als Lernpartner:innen. Bei der Gestaltung unserer Klassenräume lassen wir uns von der Reggio-Emilia-Pädagogik inspirieren. Durch den bewussten Einsatz von Farbe, Raum, Licht, Displays und der Dokumentation der Arbeiten der Kinder sowie der Aufmerksamkeit für Natur und Details wird die Umgebung als „Dritter Lehrer“ betrachtet.
Englische Muttersprachler:innen und Englischlernende verbringen ihre Tage gemeinsam in einem Immersionsprogramm. Qualifizierte EAL-Lehrkräfte (English as an Additional Language) arbeitet mit den Klassenlehrer:innen zusammen, um die Sprachentwicklung der Schüler:innen zu unterstützen. Ein wöchentliches muttersprachliches Programm ermöglicht es vielen Kindern, ihre Muttersprache im schulischen Kontext zu praktizieren und zu pflegen. Sprache und Lesen werden im Kontext gelehrt, beginnend mit der Entwicklung des Lautbewusstseins bei unseren jüngsten Lernenden. Die Liebe zur Sprache, zu Büchern und Geschichten wird von klein auf gefördert und durch wöchentliche Besuche in unserer Schulbibliothek, aus der die Kinder Bücher für zu Hause mitnehmen können, noch verstärkt. Das Modell des Lucy Calkins Readers and Writers Workshop sowie das Letters and Sounds Program bilden den Rahmen für unseren Lese- und Schreibunterricht in den ersten Jahren.
Neben der Entwicklung von Sprach- und Lesefähigkeiten deckt das Programm auch die Fächer Mathematik, Sozialkunde, Naturwissenschaften, Basteln/Bauen, Kunst, Musik und Sport ab. Im Rahmen der PYP-Studieneinheiten werden die Kinder mit den Schlüsselkonzepten und Lernansätzen vertraut gemacht, die in der IB-Philosophie. Auch das Lernen im Freien ist ein wichtiger Bestandteil des Programms. Die Mitarbeiter nutzen täglich die Spielplätze der Schule, das Outdoor Atelier, die Lerngärten und die umliegenden Parks und Wälder.
Im Mittelpunkt unseres Early Years-Programms steht das Engagement für die Entwicklung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder. Die Kinder lernen, wie sie in einem gemeinsamen Raum freundlich mit anderen umgehen. Sie lernen, Empathie, Integrität, Toleranz und Respekt zu schätzen. Durch das Üben von Achtsamkeit und Yoga lernen die Kinder, ihr Gleichgewicht zu finden und nach innen zu schauen. Mit einem Ansatz der wiederherstellenden Gerechtigkeit lernen die Kinder, ihre Fehltritte als Gelegenheit zum Wachsen und Lernen zu betrachten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist unerlässlich, und auch hier lassen wir uns von den Pädagog:innen von Reggio-Emilia inspirieren, die die Eltern als wichtige Mitarbeiter:innen und Partner im Erziehungsprozess betrachten. Zusätzlich zu den formellen Beurteilungen, Berichten und Konferenzen, die im Laufe des Schuljahres stattfinden, stehen die Lehrer:innen immer für Gespräche und Beratungen zur Verfügung.
Kindergarten Leitfaden für den Lehrplan
Nützliche PYP-Links und Downloads
Es gibt eine Fülle von Informationen über das IB PYP Programm und über den Lehrplan und die Beurteilungsrichtlinien der ISHR. Nachfolgend finden Sie einige Links, die wir für Eltern als nützlich erachten:
Möchten Sie mehr erfahren?
IB PYP-Programm
Das IB PYP konzentriert sich auf das gesamte Wachstum des sich entwickelnden Kindes, das neben der akademischen Entwicklung auch die sozialen, körperlichen, emotionalen und kulturellen Bedürfnisse umfasst.
Ganzheitliches Lernen
Von unserem Garten auf dem Campus über Lernaktivitäten im Freien bis hin zu Exkursionen – Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist ein wesentlicher Bestandteil der ISHR-Bildung.
FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen:
Wann sind die Öffnungszeiten des Kindergartens der ISHR?
- Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 17:00 Uhr (Kernzeiten: 08:25 Uhr – 14:40 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass der Kindergarten während des Sommers für 7 Wochen geschlossen sein wird.
Wie hoch sind die Schulgebühren für den Kindergarten an der ISHR?
Da es sich um eine koedukative Tagesschule handelt, fallen Schulgebühren an. Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie unter diesem Link.
Welchen pädagogischen Ansatz verfolgt der Kindergarten?
Als IB-Schule folgen wir dem International Baccalaureate Primary Years Programme, lassen uns aber vom Reggio-Emilia-Ansatz inspirieren. Unser Ansatz basiert auf einem Modell, das das Kind in den Mittelpunkt stellt und projektbasiertes Lernen betont. Wir legen Wert auf Kreativität, Zusammenarbeit und Erkundung und fördern die natürliche Neugier unserer Schüler durch künstlerische Ausdrucksformen, praktische Erfahrungen und eine starke Partnerschaft zwischen Erziehern, Kindern und Familien.
Was bietet Ihr Kinderbetreuungsdienst?
Wir bieten eine garantierte Kinderbetreuung und minimieren so die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Schließungen, um ein verlässliches und beständiges Betreuungsniveau zu gewährleisten.
Gibt es eine Verpflegungsbereitstellung?
Die Kinder können wählen, ob sie an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen möchten oder ob sie ihr eigenes Essen mitbringen wollen.
Werden besondere Ernährungsbedürfnisse oder Allergien berücksichtigt?
Wir sind bestrebt, besondere Ernährungsbedürfnisse oder Allergien zu berücksichtigen, und wir sind dankbar, wenn Eltern solche Bedürfnisse mitteilen, um eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.
Wie sieht die Kommunikation zwischen Eltern und Kindergarten aus?
Die Kommunikation zwischen den Eltern und dem Kindergarten erfolgt über verschiedene Kanäle, darunter persönliche Gespräche, Aushänge am Elternbrett, E-Mails sowie Ankündigungen und Unterlagen, die über unsere digitale Lernplattform ausgetauscht werden. Dieser vielfältige Ansatz stellt sicher, dass die Informationen effektiv vermittelt werden und für alle Beteiligten zugänglich sind.
Gibt es regelmäßige Elternabende oder Rundschreiben?
An unserer Schule legen wir großen Wert auf offene Kommunikation und die Einbeziehung der Eltern. Wir führen regelmäßig Elternabende durch und ermöglichen Tür-und-Angel-Gespräche, um eine enge Verbindung zwischen Lehrern und Eltern zu gewährleisten. Außerdem halten wir die Eltern mit wöchentlichen Newslettern auf dem Laufenden und fördern so ein kooperatives und unterstützendes Lernumfeld für unsere Schüler.
Bietet der Kindergarten Aktivitäten wie Musik, Sport oder Kunst an?
In unserem Kindergarten steigern wir die Lernerfahrung, indem wir den Fachunterricht nahtlos in die täglichen Aktivitäten integrieren. Musik, Sport und Kunst werden von engagierten Fachleuten unterrichtet, die den Bildungsweg der Kinder bereichern und ein vielseitiges und ansprechendes Umfeld schaffen.
Sind Ausflüge Teil des Kindergartenprogramms für die Kinder?
Zu unserem Kindergartenprogramm gehören auch bereichernde Ausflüge in die Umgebung, die sowohl die Natur als auch Museen und andere kulturelle Stätten umfassen. Diese Ausflüge werden sorgfältig geplant, um vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen und den Kindern in unserer Obhut ein abgerundetes Verständnis der Welt zu vermitteln.
Ist es möglich, den Kindergarten zu besuchen oder eine individuelle Führung zu vereinbaren?
Neben den regulären Open Days laden wir Sie ein, jederzeit eine individuelle Besichtigung des Kindergartens zu vereinbaren, bei der wir persönlich auf Ihre Fragen eingehen können.