Unser Fundament: Das IB-Programm
Der Lehrplan der ISHR spiegelt die vernetzte Welt, in der wir leben, wider und vermittelt unseren Schüler:innen eine globale Perspektive in ihren Fächern. Wir bieten das gesamte Spektrum des International Baccalaureate (IB) vom Kindergarten bis zur 12. Klasse an. Das Primary Years Programme (PYP) wird bei uns vom Kindergarten bis Klasse zur 5. Klasse eingesetzt. Schüler:innen der Klassen 6 bis 10 nutzen das Middle Years Programme (MYP), in dem sie die Fähigkeiten entwickeln, die sie benötigen, um Verknüpfungen zwischen ihren Lerninhalten und der Welt um sie herum herzustellen. Alle ISHR-Schüler:innen der 11. und 12. Klasse nehmen am Diploma-Programm teil, einem angesehenen und strengen Lehrplan, der es unseren Schülern:innen ermöglicht, lebenslang zu lernen und komplexe fächerübergreifende Themen zu verstehen.
Programm für Kindergartenkinder
Die Vorschulzeit ist das Fundament, auf dem die gesamte weitere Schulbildung aufbaut. Lehrer:innen und Kinder bilden in ihren Klassenzimmern eine Gemeinschaft und einen sicheren Ort, an dem die Kinder lernen können, Teil einer Gruppe zu werden und gleichzeitig eine positive Selbstidentität zu entwickeln. Unsere Lehrer:innen sind besonders gut darin, Kindern zu helfen, unabhängig zu werden, sich anzupassen, angesichts von Veränderungen widerstandsfähig zu werden und Mitgefühl und Toleranz für diejenigen zu entwickeln, deren Perspektiven und Erfahrungen sich von ihren eigenen unterscheiden.
Ihre Sicherheit, ihr Wohlergehen und ihr Lernen stehen bei all unseren Entscheidungen im Mittelpunkt. Wir haben einen vielfältigen und ansprechenden Lehrplan entwickelt, um Kinder zu begeistern, und eine einzigartige Lernumgebung geschaffen, in der das Lernen stattfinden kann. Vor allem aber haben wir eine fürsorgliche und einfühlsame Gemeinschaft geschaffen, die Ihre Kinder willkommen heißt.
Unser Kindergarten umfasst drei Klassen für Drei- und Vierjährige und zwei Klassen für die Fünf- bis Sechsjährigen. Sie folgen einer genehmigten und evaluierten Version des IB Primary Years Programme.
Unser Programm zielt darauf ab:
- den Übergang der Kinder von zu Hause zur Schule zu erleichtern
- Unterstützung der Kinder bei der Entwicklung von Sensibilität und Respekt für sich selbst sowie des Bewusstseins, dass wir alle einzigartig sind und dass diese Einzigartigkeit geschätzt werden sollte
- Wertschätzung für andere Nationalitäten und Kulturen zu fördern
- Ermutigung zur Erkundung der Umwelt und zum Experimentieren mit realen Objekten und relevanten Ideen
- Ein reichhaltiges Sprachumfeld zu schaffen, in dem die Sprache auf natürliche Weise erlernt und als Kommunikations- und Lernmittel eingesetzt wird
- Umsetzung eines Lehrplans, der ein Gleichgewicht zwischen allen Lernbereichen herstellt und den ganzheitlichen Charakter des Lernprozesses widerspiegelt
- Kinder bei der Entwicklung ihres sozialen, emotionalen, körperlichen, geistigen und intellektuellen Selbst zu unterstützen und herauszufordern und dabei die individuellen Bedürfnisse und Unterschiede anzuerkennen
- Begeisterung für Bücher und Interesse an der Mathematik zu wecken
- Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Eltern, den wichtigsten Erzieher:innen des Kindes
- Förderung einer aufrichtigen und lebenslangen Liebe zum Lernen.
Programm für die Grundschule
Von der ersten bis zur fünften Klasse folgen die Schüler:innen der ISHR dem zugelassenen und positiv bewerteten IB Primary Years Programme, einem auf das Kind ausgerichteten Programm des entdeckenden Lernens, das einen ganzheitlichen und konstruktivistischen Ansatz verfolgt. Dies trägt dazu bei, dass unsere Schüler:innen Fähigkeiten, Ansichten und Verständnis sowie einen wissbegierigen Geist entwickeln, was die Grundlage für lebenslanges Lernen und für den Erwerb von Wissen in späteren Jahren bildet.
Die ISHR bietet ihren Schüler:innen eine kooperative, fürsorgliche Umgebung, in der sie durch einen anspruchsvollen, umfassenden und ansprechenden Lehrplan lernen können. Wir engagieren uns für eine ganzheitliche Bildung, die Neugier, Selbstständigkeit, Reflexion und Service fördert. Um erfolgreich zu sein, brauchen unsere Schüler:innen ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Reflexion, Forschen und Selbstmanagement sowie ausgezeichnete kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten. Letztendlich müssen sie lernen, ihr Wissen in einer durchdachten und konstruktiven Weise anzuwenden.
Im IB PYP wird großen Wert darauf gelegt, dass die Schüler:innen nicht nur lernen, was sie lernen, sondern auch wie . Durch forschendes Lernen sind die Kinder in der Lage, persönliche Verknüpfungen herzustellen und ihr eigenes Verständnis zu entwickeln.
Eltern sind ein integraler Bestandteil unserer Gemeinschaft und wir betrachten diese Beziehung als eine wichtige Partnerschaft. Eine respektvolle Kommunikation zwischen Eltern und ISHR-Mitarbeiter:innen ist die Grundlage allen Lernens und zeigt sich in unserer ‘Willkommenskultur’, die wir in der gesamten Schule verfolgen, wobei jeder Erwachsene jederzeit ein Vorbild für unsere Kinder ist.
Programm für die Mittelstufe
Das Middle Years Programme (MYP) ist ein Lernkonzept, das sich an Schüler:innen im Alter von 11 bis 16 Jahren richtet. Es schließt sich an das Primary Years Programme (PYP) an und ist eine hervorragende Vorbereitung auf das Diploma Programme. Im Mittelpunkt des MYP-Programms steht der Grundsatz der ganzheitlichen Bildung, des interkulturellen Bewusstseins und der Kommunikation.
Das MYP stellt die Schüler:innen in den Mittelpunkt und misst dem Forschen und Experimentieren der Schüler:innen große Bedeutung bei. Wie das PYP und das Diploma Programme ermutigt auch das MYP die Schüler:innen dazu, die Eigenschaften eines IB-Lernerprofils zu verkörpern, die einen erfolgreichen, abgerundeten und effektiven Lernenden ausmachen.
Die Schüler:innen werden zu einem konzeptionellen Verständnis in jedem Fachbereich geführt, sodass sie Fähigkeiten und Kenntnisse erlernen, die sowohl in vertrauten als auch in ungewohnten Situationen angewendet werden können. Daher zielt das MYP darauf ab, die Schüler:innen auf ein Leben des Lernens vorzubereiten.
Das Lernen im MYP erhält seine Bedeutung durch die globalen Kontexte, die spezifische, reale Situationen bieten, in denen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem besseren Verständnis ihrer selbst und der Welt um sie herum führen können.
Weitere Informationen zu diesen und anderen zentralen Ideen im Rahmen des MYP finden Sie in den Lehrplanhandbüchern für die einzelnen Klassenstufen, die Sie im Bereich Lehrplan auf dieser Website herunterladen können.
Downloads
Diploma Programme
Derzeit nehmen über 100 Schüler:innen der Klassen 11 bis 12 an unserem IB Diploma Programme teil und gehören damit zu einer Gemeinschaft von über 140 Ländern weltweit. Das IB Diploma Programme bereitet die Schüler:innen auf eine effektive Teilnahme an einer sich schnell entwickelnden Welt vor, in der Lerngemeinschaften entstehen, in denen die Schüler:innen ihr Verständnis für Sprache und Kultur erweitern können, was ihnen hilft, sich global zu engagieren.
Als Teil einer kontinuierlichen Bildung im IB-Programm ist das IB Diploma Programme ein bedeutender Abschnitt für Schüler:innen. Es richtet sich an Schüler:innen im Alter von 16 bis 19 Jahren und ist ein zweijähriges Programm, das auf das MYP aufbaut. In dieser Zeit erwerben die Schüler:innen in den von ihnen gewählten Fächern sowohl ein breites als auch ein tiefes Wissen, während sie körperlich, intellektuell, emotional und ethisch gefordert werden.
Weitere Informationen über das IB Diploma Programme finden Sie im Folgenden:
“Was ist eine IB-Ausbildung?” vom International Baccalaureate auf Vimeo
“IB Learner Profile” from the International Baccalaureate on Vimeo
Das ISHR-High-School-Diplom
Ein High-School-Diplom ist ein gemeinsames Merkmal der internationalen Schulen in der ganzen Welt. Es enthält eine Aufzeichnung der Kurse, die ein:e Schüler:in in den Klassen 9 bis 12 belegt hat, und der entsprechenden akademischen Leistungen. Jedes Jahr erhalten die Schüler:innen Credits für besuchte Kurse und Punkte für akademische Leistungen. Am Ende eines jeden Jahres werden die Punkte gemittelt, um einen Notendurchschnitt (Grade Point Average, GPA) zu ermitteln.
Das High-School-Diplom ist ein Schulabschluss, der von den Hochschulen in den Vereinigten Staaten, in Ländern mit einem Bildungssystem nach US-amerikanischem Vorbild und von den Hochschulen, die internationale Studierende aufnehmen, als Zugangsberechtigung anerkannt wird. Dazu gehören auch viele private Einrichtungen in Europa. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das High-School-Diplom ohne ein vollständiges IB-Diplom allein nicht für die Zulassung zu einer europäischen Standarduniversität akzeptiert wird.
SO FUNKTIONIERT ES
Alle ISHR-Schüler:innen nehmen ab der 9. Klasse am High-School-Diplom teil. Das High-School-Diplom läuft parallel zum IB Middle Years Programme und dem International Baccalaureate.
Die Grundprinzipien des High-School-Diploms sind:
Die Schüler:innen erhalten Credits, wobei 1 Credit ein erfolgreicher Abschluss eines Kurses mit 4 Stunden pro Woche über ein akademisches Jahr entspricht.
Die Credits für Kurse mit längerer oder kürzerer Dauer während des Schuljahres werden anteilig berechnet.
Ein:e Schüler:in hat einen Kurs erfolgreich abgeschlossen, wenn sie/er:
a) Die Anwesenheit nicht unter 85% liegt (mehr als 1,5
von 10 Unterrichtsstunden fehlen).
b) Die/der Schüler:in alle Anforderungen erfüllt hat.
BENOTUNG
Der Notendurchschnitt (Grade Point Average, GPA) ist die durchschnittliche akademische Note, die die Schüler:innen am Ende des Schuljahres für alle erfolgreich belegten Kurse erhalten. Dieser wird jedes Jahr wie folgt berechnet:
GPA = Summe aus (durchschnittliche Fachnote x Credit)/Gesamt-Credits (ohne CAS und TOK)
So tragen Kernfächer mit einer höheren Punktzahl (Englisch, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften) anteilig mehr zum GPA bei.
Das Benotungssystem funktioniert wie folgt:
- Die Noten werden gemäß den MYP- und IB-Programmen mit einer Skala von 1 bis 7 vergeben.
- In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden die Kurse der Oberstufe zusätzlich mit 1,0 gewichtet. Ein:e Schüler:in, die/der Englisch A2 HL belegt und eine 4 erhält, würde also bei der Berechnung des GPA eine 5 erhalten.
- Die Kurse der Standardstufe werden zusätzlich mit 0,5 gewichtet.
- Die GPA gilt nur für Kurse, die regelmäßig bewertet werden. Davon ausgenommen sind CAS, Sport und Theory of Knowledge. Diese Kurse tragen jedoch zu den Diploma Credits bei.
- Ein:e Schüler:in, die/der einen Notendurchschnitt von 5,5 oder mehr erreicht, wird als gute:r Universitätskandidat:in angesehen.
- Schüler:innen, die einen Notendurchschnitt von 5,5 oder mehr erreichen, erhalten ein Diplom mit Auszeichnung.
CREDITS
Alle Schüler:innen müssen am Ende der 12. Klasse die folgenden Mindestanforderungen erfüllen, um ein High-School-Diplom zu erhalten:
Englisch (3,5), Mathematik (3,5), nicht-englische Sprache (3,5), experimentelle Wissenschaften (4), Geisteswissenschaften (3,5), Sport und CAS (3), Wahlfächer (4,5)
GESAMT MINIMUM = 25,5 Credits
Zusätzliche Punkte:
- Alle Schüler:innen müssen in Klasse 10 ein persönliches Projekt durchführen.
- Alle Schüler:innen müssen in den letzten beiden Jahren eine Forschungsarbeit von 4000 Wörtern in englischer Sprache verfassen.
- Alle Schüler:innen müssen einen Aufsatz mit 800 bis 1300 Wörtern verfassen, der auf dem Kurs “Theory of Knowledge” basiert.
- Alle Schüler:innen müssen die Mindestanforderungen für CAS erfüllen, wie sie in den MYP und IB Programmen festgelegt sind.
Andere Kursanforderungen sind Hausarbeiten und Projektarbeiten.
Alle Schüler:innen müssen bis zum Ende der 12. Klasse einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 erreichen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Das IB-Programm ist nicht nur für das Klassenzimmer gedacht. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir unseren Schüler:innen helfen, eine gesunde Bildung zu erhalten, indem sie etwas über die Welt lernen.
CAS-Gruppen
Creativity, Action, and Service (CAS): Diese Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des IB-Programms.
Ganzheitliches Lernen
Von unserem Garten auf dem Campus über Lernaktivitäten im Freien bis hin zu Exkursionen – Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist ein wesentlicher Bestandteil der ISHR-Bildung.